Mietspiegel für die Stadt Duisburg
Der aktuelle Mietspiegel 2019 ist gültig ab dem 01. November 2019.
Er ist ein einfacher Mietspiegel nach § 558 c des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB).
Der aktuelle Mietspiegel 2019 ist gültig ab dem 01. November 2019.
Er ist ein einfacher Mietspiegel nach § 558 c des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB).
(dmb) „Die neue Bundesregierung muss jetzt auf dem Gebiet der Wohnungs- und Mietenpolitik Vollgas geben. Das Gesetzespaket zur Wohnraumoffensive mit den Schwerpunkten Neubau von 1,5 Millionen Wohnungen und verschiedenen Mietrechtsverbesserungen ist schnellstmöglich auf den Weg zu bringen“, forderte der Bundesdirektor des Deutschen Mieterbundes (DMB), Lukas Siebenkotten, nachdem die Bundesregierung heute ernannt und vereidigt wurde. „In Deutschland fehlen 1 Million Wohnungen und die Mieten, insbesondere in den Städten, sind für viele Menschen kaum noch bezahlbar. Die neue Bundesregierung muss die Wohnungs- und Mietenpolitik deshalb als zentrale Herausforderung und eine der wichtigsten sozialen Fragen in dieser Legislaturperiode begreifen. Sie muss in einem ersten Schritt die im Koalitionsvertrag ausdrücklich getroffenen Vereinbarungen umsetzen.“
Mieterhöhung, Schönheitsreparaturen, Betriebskostenabrechnung – prüfen lohnt sich!
Mit den Online-Checks, die der Mieterbund NRW auch für Nichtmitglieder anbietet, erhalten Mieterinnen und Mieter eine erste Einschätzung zu den häufigsten Rechtsfragen. Die Checks sind kostenlos und versorgen Nutzer schnell und unkompliziert von zu Hause aus oder unterwegs mit Informationen zu den wichtigsten Mieterthemen.
Insgesamt stehen neun verschiedene Online-Checks zur Verfügung:
- Betriebskosten-Check: Dieser Check liefert Mietern eine erste Orientierung, ob die Betriebskostenabrechnung Fehler enthalten könnte.
- Heizkosten-Check: Mithilfe der Referenzwerte des bundesweiten Heizspiegels kann anhand der Abrechnung überprüft werden, ob die Energiekosten im Rahmen bleiben.
- Wohnungsmängel-Check: Nach der Auswahl der Mängel bekommt der Nutzer Informationen darüber, wie diese dem Vermieter korrekt anzuzeigen sind.
- Mietkautions-Check: Darf der Vermieter die Kaution ganz oder teilweise einbehalten?
- Schönheitsreparaturen-Check: Nutzer erhalten Informationen, ob sie verpflichtet sind, ihre Wohnung zu renovieren.
- Mieterhöhungs-Check: Dieser Check liefert einen ersten Hinweis darauf, ob die vom Vermieter geforderte Mieterhöhung berechtigt ist.
- Mietpreisbremse-Check: Haben Sie einen Mietervertrag abgeschlossen und wollen wissen, ob die Mietpreisbremse eingehalten wurde, dann hilft Ihnen dieser Check weiter.
- Kündigungs-Check wenn der Mieter kündigt
- Kündigungs-Check wenn der Vermieter kündigt
Über folgenden Link kommen Sie zu unseren Online-Checks:
Bitte beachten Sie: Die Online-Checks bieten eine erste Orientierung und ersetzen keine qualifizierte Rechtsberatung!
Als Mieter sollte man regelmäßig für Wartungsarbeiten und Reparaturen Handwerker in die Wohnung lassen. Verschläft ein Mieter mehrere Termine, kann er dafür zur Kasse gebeten werden. In einem Fall hat der Vermieter nach mehrmaligen Scheitern des Termines die Fahrkosten des Handwerkers dem Mieter in Rechnung gestellt, da dieser einfach nicht anwesend war.
Die Fußball WM in Russland steht vor der Türe und die Fans stehen in den Startlöchern: Die Fußballdeko wird bereitgelegt und wartet auf den Einsatz in Heim und Wohnung. Doch worauf sollten Mieter achten?
Fahnen und Poster dürfen Mieter ins Fenster hängen, es sei denn die Inhalte sind verletzend oder verhetzend. Gleiches gilt für den Balkon der Mietwohnung.
Anders sieht es mit Fahnenhalterungen aus, wenn in die Bausubstanz des Hauses eingegriffen wird:
Wenn der Vermieter sein OK gibt, sollten Mieter dafür sorgen, dass keine Passanten verletzt oder Autos beschädigt werden können. (Stichwort: Verkehrssicherungspflicht)
Auch, wenn es schwerfällt: Mieter müssen sich ab 22 Uhr an die Nachtruhe halten und Rücksicht auf die Nachbarn nehmen. Alternativ sollte die Feier auf ein Public-Viewing-Event oder in eine Gaststätte verlegt werden.